Ganztagsangebote Schuljahr 2024/25

2. Halbjahr

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
Förderkurse5.Stunde für alle
4. Klassen
4 verschiedene Förderkurse
4.Stunde für alle 3. Klassen
4 verschiedene Förderkurse
Projektangebote
12.45-13.30 UhrSportspiele
Klasse 1
Frau Warich
Sporthalle
13.00-14.00 Uhr
Individualförderung/Klasse 3
Frau Herzog
Musikraum
Gruppeneinteilung( Ma/D)
13.00-14.30 Uhr
Bibliothekab Klasse 2
Frau Zickert
BibliothekVordergebäude
12.00-14.15 Uhr
Gitarre / Ukulele
Musikschule Tonicum  
Herr Jirka
Bibliothek
Gruppen-einteilung




14.00-14.30 Uhr
Individualförderung
Klasse 2
Frau Herzog
Musikraum
Gruppen-einteilung
Leseclub13.00-14.00 Uhr
Faustball
Klasse 1-4
Herr Gebauer
Turnhalle
13.30-14.30 Uhr
Gesunder Rücken
Klasse 1-4
Herr Rodriguez
Sporthalle
Gruppen-einteilung
14:30-15:30 Uhr Leseclub
12.50-13.50 Uhr
Frühenglisch
Klasse 2
Frau Hillebrand
Zimmer 8
Gruppen-einteilung
14.00-16.30 Uhr
feste Termine
Waldforschergruppe
Klasse 2-4
Frau Jannasch
Schulhof

13.00-13.30Uhr
Flöte
13.30-14.15 Uhr
Gitarre
Frau Stieler
Bibliothek
15.00-16.00 Uhr
Hort – Fußball Kl.3/4
Herr Eichner
Turnhalle
14.30-15.30 Uhr UNESCO –AG Frau Herzog Musikraum
14.00-16.00 Uhr feste Termine Kreative Idee Kl.3-4
Frau Mahlig
Zimmer 206
16.00 -17.00 Uhr Entspannung/ Fantasiereisen Frau Schönfelder Zimmer 08
15.00-16.00 Uhr Hort- Fußball Kl.1/2 Herr Eichner Sporthalle Gruppen-einteilung

Liebe Eltern,

ab der Woche vom 10.03.2025 starten wir wieder mit unseren Ganztagsangeboten (GTA) in das 2. Schulhalbjahr.

Die Förderkurse für die Klassen 3 und 4 laufen bis zum Ende des Schuljahres. In jeweils 4 verschiedenen Gruppen werden die Kinder für mehrere Wochen speziell zu einem besonderen Thema gefördert.

Die Förderkurse sind in den Unterrichtstag integriert.

Die Kinder der 1. Klassen können sich nun auch GTA  Angebote aussuchen und teilnehmen.

Bei einigen Angeboten am Nachmittag wird es zu Gruppeneinteilungen kommen, wenn die Teilnehmerzahlen zu hoch sind.

Die Individualförderung bei Frau Herzog ist für Kinder gedacht, die bei der Anfertigung ihrer Lernaufgaben noch Hilfe bzw. Erläuterungen und eine Förderung benötigen.

Herr Eichner wird für den Hort – Fußball ebenso eine Gruppeneinteilung vornehmen, je nach Anmeldezahl der Klassenstufen. 

Kreative Idee findet zu festen Terminen bei Frau Mahlig statt. (11.03., 25.03., 08.04., 29.04., 20.05., 03.06., und 17.06.) Dort wird gebastelt und auch mit der Nähmaschine genäht.

Die Waldforschergruppe mit Frau Jannasch findet ebenso zu festen Terminen statt. (26.03., 09.04., 07.05., 21.05 und 11.06.) Die Kinder werden in der Natur unterwegs sein und spielerisch Naturerfahrungen sammeln.

Bei der Anmeldung für Gitarre, Flöte und Ukulele ist ein eigenes Instrument zum Üben erforderlich. Die Musiklehrer der Musikschule Tonicum beraten Sie dazu gern. Hier spielen zur Zeit feste Gruppen zusammen und eine Neuanmeldung ist erst zum neuen Schuljahr möglich bzw. als Nachrücker, falls Kinder aussteigen.

Unser Leseclub findet aller 2 Wochen dienstags und donnerstags statt. Dort werden den Kindern Geschichten vorgelesen, dazu gemalt und Rätsel gelöst. 

Unsere Ganztagsangebote unterteilen sich in Förderkurse, sowie Projektangebote und Arbeitsgemeinschaften.

Verschiedene Förderkurse für unsere Schüler sind in den Unterrichtstag fest integriert. Die Schüler einer Klassenstufe besuchen in Kleingruppen (7 – 9 Schüler) in einem bestimmten Zeitraum (z.B. 8 Wochen) einen Förderkurs ihrer Jahrgangsstufe. Danach erfolgt ein Wechsel der Gruppen. Alle Schüler werden im Schuljahresablauf, alle für die Klassenstufe geplanten Förderkurse besuchen. Die Gruppeneinteilung wird von den Klassenleitern vorgenommen.

Am Nachmittag werden auch weiterhin verschiedene Projekte und Arbeitsgemeinschaften durchgeführt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kooperationsvertrag

Kooperationsvertrag zum Ganztagsangebot im Schuljahr 2024/ 2025

zwischen der Carl- von – Linné- Schule Leipzig

und dem

Hort der Carl –von- Linné- Schule Leipzig (Fortschreibung)

Die Ganztagsangebote an unserer Schule werden entsprechend der „Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zum Ausbau von Ganztagsangeboten“ gefördert.

Hauptkoordinationspartner ist der Hort.

Zielstellungen/ Vereinbarungen:

Die Steuergruppe für GTA besteht aus Frau Händel- Schulleiterin, Frau Hessler – Hortleiterin undFrau Zickert – GTA – Koordinator. Die Steuergruppe trifft sich regelmäßig zur Teamberatung. Individuelle Absprachen durch die Hortleiterin und den GTA – Koordinator erfolgen monatlich.

Zu Beginn des Schuljahres finden mit Lehrern und Erziehern individuelle Absprachen zu den geplanten Ganztagsangeboten und Förderkursen für das kommende Schuljahr statt. Es erfolgen differenzierte Absprachen und Planungen für die einzelnen Klassenstufen.

Es besteht gemeinschaftlich die Verpflichtung, die Schul-, Haus- und Gartenordnung mit einheitlichen Richtlinien umzusetzen.

Die  gegründete Umweltgruppe mit Verantwortlichen aus Hort und Schule leitet auch im kommenden Schuljahr die Schüler zur ganztägigen bewussten Wahrnehmung der Natur in unserem 10 000 m² Schulpark an und initiiert Pflegemaßnahmen bzw. Gießaufgaben. Im September 2024 bzw. Frühjahr 2025 findet ein gemeinsamer Gartenarbeitseinsatz mit Schülern, Eltern, Lehrern und Erziehern statt.

Für die Klassen 1- 4 wird das erarbeitete Förderkonzept fortgeführt. Lehrer und Erzieher bieten im Ganztag integriert verschiedene Förderkonzepte für alle Schüler der 3 und  4. Klassen an. Alle Schüler dieser Jahrgangsstufen durchlaufen in diesem Schuljahr je 4 verschiedene Förderkurse. So werden unsere Schüler noch besser gefördert und gefordert. Dies soll dazu beitragen, Lücken zu schließen, aber auch zielgerichtet auf musikalischem und sportlichem Gebiet die Schülerinnen und Schüler zu fördern. Zum Training der Feinmotorik gibt es einen Förderkurs zum textilen Gestalten. Ebenso erwerben die Kinder vertiefende Kenntnisse über Jahrtausendpflanzen, die in unserem Schulpark zu finden sind.

Gemeinsame Traditionen der Schule und des Hortes sollen weiter gepflegt werden – Schul- und Hortfeste gemeinsam planen und umsetzen, zum Beispiel das Schulfest im September 2024. 

Öffentlichkeitsarbeit beider Partner: GTA Erfolge nach außen tragen; Teilnahme an Sportwettkämpfen der Stadt Leipzig für Sportspiele und Faustball, Präsentation unserer Umweltprojekte: Jahrtausendgarten, Blumenuhr, Färbergarten durch Führungen für interessierte Gruppen aus anderen Schulen, Wohnumfeld, Kirche….

In diesem Jahr wird zum 31. mal der Baum des Jahres in unserem Schulpark gepflanzt.

Zur Förderung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten werden zielgerichtete gemeinsame Angebote unterbreitet z.B.:  Entspannungstechniken – Stress-be-vor und   individuelle Lernförderangebote für Migranten und Schüler mit erhöhten Förderbedarf und Englisch –Frühförderung.

Der Schul- und Hortalltag ist rhythmisiert durch längere Pausenzeiten, Blockunterricht und Projektunterricht. Die Aufsichten werden gemeinsam nach Plan von Lehrern und Erziehern übernommen.

Im Rahmen der UNESCO – AG, dem Angebot „ Kreative Idee“ und in der offenen Hortarbeit werden gemeinsam die Ausgestaltung des Speiseraumes übernommen. Besondere Arbeiten werden im Schulhaus ausgestellt.

Kooperation bei thematischen Hortangeboten als Unterrichtsergänzung- Austausch von Materialien zwischen Lehrern und Erziehern und Austauschgespräche durchführen, damit unterrichtsvertiefende Aspekte aufgegriffen werden können. 

Diese Kooperationsvereinbarung läuft bis auf Widerruf, falls sie nicht durch eine Überarbeitung abgelöst wird. Änderungen bedürfen der Schriftform. Aktuelle Daten werden zum Schuljahresbeginn eingepflegt und dann aktuell auf der Schulhomepage ersichtlich sein. Der Kooperationsvertrag tritt mit der Unterschrift der Kooperationspartner in Kraft.

H. Händel A. Hessler S. Zickert

Schulleiterin Hortleiterin Vorsitzende des Fördervereins e.V. 

                Carl-von-Linne-Schule und

  GTA – Koordinator

Leipzig, September 2024